SPRACHE WÄHLEN

April 2025 / BILANZ

Der Roboterverleih

Robonnement bietet Roboter im Abo-Modell – für Lackierarbeiten und als Exoskelette, Baristas oder fahrerlose Transportsysteme.

Teile diesen Artikel auf: Robonnement on Linkedin Robonnement on Facebook Robonnement on YouTube
Der Roboterverleih

HOHE ZIELE

«Nimrod Malinas will die Pionierrolle einnehmen bei «der globalen Transformation der Arbeit durch die Demokratisierung des Zugangs zur Robotik».

 

Die Geschäftsidee?

Unser Robots-as-a-Service-Modell (RaaS) ermöglicht es KMUs, ohne die hohen Vorlaufkosten eines herkömmlichen Roboterbesitzes effizient zu automatisieren.

Wie ist es entstanden?

Nachdem ich Klips, ein 90 Jahre altes traditionelles Schweizer Malerunternehmen, übernommen hatte, stellte ich fest, dass viele Kunden in Schwierigkeiten waren – nicht wegen mangelnder Nachfrage, sondern wegen des gravierenden Arbeitskräftemangels. Ich beschloss, eine Lösung für ihre Probleme zu finden, forschte weiter und entdeckte, dass es Lackierroboter gibt, die automatisiert werden können.

Warum der Name?

 Robonnement ist eine Kombination aus «Robotik» und dem französischen und deutschen «Abonnement», was unsere Schweizer Wurzeln widerspiegelt.

Woher stammt das Startkapital?

Robonnement entstand als Spin-Off von Klips, dem Unternehmen, das ich für eine Million Franken ohne Startkapital, aber dank einer kreativen Deal-Struktur übernommen hatte. Danach Bootstrapping und Reinvestition der Gewinne.

Womit erzielen Sie die Umsätze?

Zum einen durch RaaS: KMUs erhalten über flexible Abonnementspläne Zugang zu fortschrittlicher Robotik. Sie sichern uns einen stetigen, wiederkehrenden Einkommensstrom. Zum anderen durch Direktverkauf an Kunden, die Eigentum bevorzugen.

Die Vision?

Die globale Transformation der Arbeit durch die Demokratisierung des Zugangs zur Robotik anzuführen. Wir wollen eine Zukunft schaffen, in der Menschen und Roboter nahtlos zusammenarbeiten und die Produktivität, die Sicherheit sowie die Effizienz in allen Branchen verbessern.

Die grosse Stärke?

Dass wir ein innovatives Geschäftsmodell mit einem leidenschaftlichen und hoch qualifizierten Team kombinieren.

Die grösste Herausforderung?

Das schnelle Wachstum zu bewältigen und gleichzeitig die Qualität und Zugänglichkeit zu wahren, die Robonnement auszeichnen. Darüber hinaus besteht ständig die Hürde, sich in einem komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden und den sich wandelnden Anforderungen der Branche an die Automatisierung gerecht zu werden.

Der bisher grösste Erfolg?

Der Gewinn des Swiss Digital Economy Award in der Kategorie «Commercial» und meine Aufnahme in die Schweizer «Forbes 30 under 30»-Liste.

Das Überraschendste bisher?

Zu sehen, wie schnell Unternehmen die Robotik annehmen, sobald sie deren Potenzial erkannt haben. Als wir anfingen, erwartete ich Skepsis, insbesondere von kleineren Unternehmen, die mir der Automatisierung nicht vertraut sind. Stattdessen haben wir einen echten Eifer erlebt, unser Modell als praktische Lösung für Arbeitskräftemangel und steigende Kosten zu übernehmen.

Der nächste Schritt?

Wir planen, in weitere Länder zu expandieren, darunter Italien, Frankreich, die Benelux-Staaten und die nordischen Länder, wo wir bereits einen Kundenstamm haben. Gleichzeitig wollen wir unser Team auf über 60 Mitarbeiter aufstocken, um unsre Kapazitäten für die steigende Nachfrage zu stärken.


«WIR WOLLEN EINE ZUKUNFT SCHAFFEN, IN DER MENSCHEN UND ROBOTER NAHTLOS ZUSAMMENARBEITEN.»

 



EXPERTENMEINUNG

«Zu viel Risiko.» 

- Cédreic Köhler ist Managing Partner von Creathor Ventures.

«Das Geschäftsmodell, Lackierroboter zu vermieten, ist interessant, aber sehr kapitalintensiv. Dank schlauer «Sale und Lease Back»-Mechanismen kann Robonnement trotzdem gut skalieren. Der Gründer ist ein Top-Mann, er hat sehr schnell Traction aufgebaut und denkt gross. Seine Visionen und Ziele sind beeindruckend: etwa eine cloudbasierte Plattform, mit der die Roboter lernen und so Skaleneffekte gewinnen – Data as a Service. Dort ist er aber noch nicht. Zunächst muss er einen Lock-in kreieren, sonst wird er eines Tages redundant, weil die Roboterhersteller selber ins Geschäft drängen. Er plant stattdessen neue Geschäftsmodelle: Barista-Roboter in Rumänien, Exoskelette usw. Das sind ganz andere Industrien ohne grosse Synergien. Das sehe ich kritisch, dafür ist die Firma zu klein. Man sollte sich auf Lackierroboter fokussieren. Und das Management um IT- und Finanzierungskompetenz erweitern. Robonnement kann ein gutes KMU werden. Ob sie eine echte Tech-Firma wird oder nur eine Vermietungsplattform bleibt, muss sich zeigen. Aus VC-Sicht ist die Firma aber nicht interessant, weil One-Man-Show. Das ist zu viel Risiko auf einer Person.»


«Disruptives Potenzial»

- Stefan Kuentz ist Co-Head of Swisscom Ventures.

“Die Entstehungsgeschichte von Robonnement ist sehr ungewöhnlich. Weil das Start-up über den Kauf einer 90-jährigen Firma aufgebaut wurde, musste man kein Investorengeld einsammeln, sondern konnte Kredite aufnehmen, um die Entwicklung zu finanzieren. Im Kern ist Robonnement eine Service- und Finanzgesellschaft, die KMUS-Kunden Roboter zur Verfügung stellt. Das funktioniert mit den Lackierrobotern heute sehr gut, die Firma ist profitabel. Aber die Roboter müssen vorfinanziert werden, und der Kapitalbedarf steigt mit zunehmendem Umsatz. Auch geografisch sehe ich Grenzen, mit diesem Modell zu skalieren. Der Gründer kommt aus der Baubranche und weiss, was es heisst, hart zu arbeiten. Er ist ein sehr leidenschaftlicher Entrepreneur mit grossem Drive und einer grossen Vision: eine Plattform zu bieten für jede Art von Robotern, von Reinigung bis Kaffeezubereitung. Aber er muss aufpassen, dass es nicht nur eine Leasingplattform ist; da gibt es auch andere Anbieter. Die Frage ist: Wo liegt die eigene Wertschöpfung? Vielleicht sollte die Firma noch tiefer in die Robotik einstiegen, um mit KI-Kompetenz eigene Intelligenz für die Systeme zur Verfügung zu stellen.»

 

 

Teile diesen Artikel auf: Robonnement on Linkedin Robonnement on Facebook Robonnement on YouTube

Lies den Originalartikel auf BILANZ

Ähnliche Artikel:

Der-Roboterverleih

Robonnement

DECEMBER 2024

Von einem Traum am Kühlschrank zur Forbes 30 Under 30: Nimrod Malinas’ inspirierende Reise

Der-Roboterverleih

PRO TV

OCTOBER 2023

Die Höhle der Löwen TV Show: Nimrod Malinas, der Unternehmer, der Roboter an Unternehmen vermieten will

Der-Roboterverleih

Robonnement

JUNE 2025

Reinigungsroboter vs. Reinigungspersonal: Ein Kostenvergleich für die Schweiz im Jahr 2025

Bleibe mit den Robonnement-News auf dem Laufenden – abonniere unseren Newsletter.

NEWSLETTER

Bleib in Kontakt. Und das ist kein gewöhnlicher Newsletter.

Wir leben in einer Ära des Wandels. Das Investitionsparadigma verschiebt sich, ebenso wie unser Verständnis von Arbeit, dank KI und Robotik.

Du wirst Teil der frühen Robonnement-Community sein, egal ob als Investor, Kunde oder Integrator. Oder einfach als Enthusiast, der mehr erfahren möchte.

Ich habe die Datenschutzerklärung und die AGB von Robonnement gelesen.
t&cs